Schäden und Vorkommnisse
an und durch Waschanlagen

Ursachenermittlung durch Spezialisten

AKSV-wash e.V. sichert die Bereitstellung gut ausgebildeter Sachverständiger, die alle Fragen zur Schadensentstehung durch und an Waschanlagen beantworten können. Die Sachverständigen des AKSV-wash e.V. stehen Ihnen unter anderem bei folgenden Vorkommnissen zur Verfügung.

0
Abriss von Fahrzeugteilen

Dies betrifft unter anderem:

  • Antennen, Antennenfüße
  • Außenspiegel
  • Dachspoiler
  • Front- und Heckspoiler
  • Frontwischer
  • Heckwischer
  • Schiebedächer
  • Stoßfänger
  • Windabweiser
Auffahrunfälle

Der Abstand zwischen den geschleppten Fahrzeugen kann sich verringern, wenn sich das vordere Fahrzeug nicht mehr, das hintere sich weiter bewegt oder das hintere Fahrzeug schneller bewegt wird als das vordere. Fahren drei Fahrzeuge zusammen, wird die Ursachenermittlung komplexer.

Sie ist ohnehin nicht so einfach, denn wenn sich das vordere Fahrzeug nicht mehr bewegt kann die Ursache am Fahrzeug oder beim Fahrer liegen, aber auch an der Waschstraße.

Betriebsstoffe, Energieversorgung

Die Abwassermengen müssen in steigendem Maße minimiert werden, weil einerseits von den Gemeinden verlangt, andererseits die Preise vor allem für Abwasser stark angestiegen sind. Die technischen Möglichkeiten dazu werden von Fall zu Fall, ggf. durch Hinzuziehung kompetenter Wasserlabors, geklärt.

Brauchwasserverwendung stellt Anforderungen an die Waschchemikalien, um die Trocknung und den Glanz der Fahrzeuglacke nicht negativ zu beeinträchtigen. Ob eine teure Ozonisierung erforderlich ist oder das Einblasen von Luft bereits ausreicht, unangenehme Gerüche zu vermeiden, bedarf einer Klärung vor Ort.

Nicht jedes Frischwasser ist ohne Aufbereitung in Waschanlagen verwendbar. Ob aber eine Entkalkung genügt oder eine Demineralisierung erforderlich wird, ist individuell zu klären.

Die Ausfallsicherheit der elektrischen Energieversorgung ist ein wichtiger Gesichtspunkt für Waschanlagen. Sofern erforderlich arbeiten unsere Sachverständige mit von uns organisierten Fachleuten der Computertechnik und der Starkstromversorgung zusammen.

Druckmedien gewinnen zunehmend an Bedeutung, da viele Waschanlagen mit hydraulischer Energie versorgt werden, Druckluft zum Säubern verwenden.

Auto und Umwelt müssen sich nicht ausschließen, auch bei der Fahrzeugwäsche nicht. Auch hier können unsere Experten helfend eingreifen. Das gilt auch für eine mögliche Regeneration von Betriebsstoffen.

Bewertung von Waschanlagen

Der Wertverlust einer Maschine oder Anlage wird bestimmt

  • Betriebsdauer
  • Technische Lebensdauer
  • Wartung- und Instandhaltung

 

Aus den ersten beiden Einflußgrößen lässt sich der Zeitwert nach Modellvorstellungen ableiten, die aus statistischer Erfahrung eine bestimmte Wertabnahme/Zeit zugrunde legen. Dieser Zeitwert wird moduliert durch die Wartungs- und Instandsetzungsaufwendungen. Es liegt beim Sachverständigen, aus den möglichen Modellvorstellungen für den Wertverlust infolge Verschleißes das jeweils am besten mit der Wirklichkeit übereinstimmende Modell auszuwählen.
Üblicherweise sollen mit dem Einsatz von Maschinen und Anlagen Gewinne erwirtschaftet werden. Daher können Instandsetzungs­aufwendungen zwar technisch möglich, aber wirtschaftlich unsinnig sein, weil (zitiert nach Borg) die Aufwendungen für die Instandhaltung in Geldwert die Zinsen übersteigen, die für das Kapital zur Neuanschaffung einer entsprechenden Maschine oder Anlage zu zahlen wären. Die ersparte Wartungs- und Instandhaltungskosten.
Im Gegensatz zur Fahrzeugbewertung ist die Vorgehensweise bei Waschanlagen Industrie-orientiert. Daher sind dort auch teilweise andere Wertbegriffe gebräuchlich oder mit den gleichen Begriffen ist Unterschiedliches gemeint. Dies gilt insbesondere für Zeitwert und Marktwert (Gemeiner Wert).
Die wichtigsten Wertbegriffe, die definitionsgemäß verwendet werden sollten, sind nachstehend aufgelistet, es sind bei der Industriebewertung noch weitere Begriffe üblich

Anschaffungswert
Der Anschaffungswert umfasst die Kosten, die zur Zeit der Anschaffung aufgewendet werden mussten, um die Maschine oder Anlage zu erwerben, einschließlich aller Nebenkosten. 

Neuwert
Der Neuwert umfasst die Kosten, zu denen eine Maschine oder Anlage am Bewertungs­stichtag in neuem und untadeligem Zustand zu beschaffen und betriebsbereit zu stellen ist. 

Zeitwert
Der Zeitwert ist der Wert einer Maschine oder Anlage unter Berücksichtigung von Alter, Betriebszustand, insbesondere Abnutzung und Instandhaltung, Verwendung, Einsatz, sowie der durchschnittlichen technischen Lebens- und Nutzungsdauer.
Immaterielle Faktoren, z. B. die geringere Wertschätzung gebrauchter Sachen, Veränderungen der Technik oder der Marktverhältnisse, bleiben unberücksichtigt. 

Wiederbeschaffungswert
Der Wiederbeschaffungswert umfasst die Kosten, die aufgewendet werden müssen, um am Bewertungsstichtag eine gleichartige bzw. gleichwertige Maschine oder Anlage wiederbeschaffen und betriebsbereit stellen zu kön­nen.

Verkehrswert
Der Verkehrswert wird durch den Preis bestimmt, der im gewöhnli­chen Geschäftsverkehr nach der Beschaffenheit der Maschine oder Anlage bei einer Veräußerung zu erzielen wäre. Dabei sind alle Um­stände, die den Preis beeinflussen, zu berücksichtigen. Unge­wöhnliche oder persönliche Verhältnisse bleiben außer Betracht. Der Verkehrswert entspricht dem gemeinen Wert (§ 9 Abs. 2 Bewertungsgesetz; § 141 Bundesbaugesetz). 

Wiederherstellungskosten
Darunter werden die notwendigen Kosten für die Wiederherstellung der beschädigten Maschine oder maschinellen Anlage am Schadenstag ver­standen. Dabei muß geprüft werden, ob sich durch die Reparatur Leistungs- oder Wertänderungen ergeben.

Rumpfwert
Der Rumpfwert ist der Wert einer alten, gleichwohl noch funktionieren­den Maschine oder Anlage. Die Maschine oder Anlage hat ihre technische Grenznutzungsdauer, die bei einer größeren Anzahl gleichartiger Maschi­nen oder Anlagen statistisch anzusetzen ist, überschritten. Soll sie dennoch weiter verwendet werden, so stellt der Sachverständige ihren Rumpfwert fest, der stets größer als der nach üblichen Bewertungsmethoden ermittelte Zeitwert ist. 

Restwert
Der Restwert ist der Wert einer An­lage nach Ablauf der zugrunde gelegten oder technischen Nutzungsdauer. Er kann mit dem Schrottwert identisch sein, wenn die Maschine für ihren ursprünglichen Verwendungszweck nicht mehr genutzt werden kann oder soll. Der Restwert kann negativ sein (z. B. bei hohen Entsorgungskosten). 

Wiederherstellungskosten
Darunter werden die notwendigen Kosten für die Wiederherstellung der beschädigten Maschine oder Anlage am Schadenstag verstanden. Dabei muss geprüft werden, ob sich durch die Reparatur Leistungs- oder Wertänderungen ergeben (Abzug Neu für Alt).    

Bremsen in Waschanlagen

Mitnehmerrollen können nur eine begrenzte Kraft auf den von ihnen geschobenen Reifen ausüben. Diese begrenzte Kraft muß stets größer sein als die zur Fortbewegung des Fahrzeugs notwendige. Technisch werden die Widerstände, die ein Fahrzeug der Bewegung entgegensetzt als Fahrwiderstände bezeichnet. Betätigte Bremsen erhöhen diese Fahrwiderstände, sind aber nicht der einzige Grund, eine Mitnehmerrolle durchschlüpfen zu lassen.

Chemie in Waschanlagen

Wenn Wasser eine Zeitlang einwirkt vermindert sich die Haftkraft von Schmutzpartikeln in vielen Fällen so weit, dass letztere leicht entfernt werden könnten. Aber nicht stets schnell genug und eben nur in vielen Fällen. Der Waschkunde erwartet aber stets und in kurzer Zeit ein sauberes Fahrzeug. Daher ist der Einsatz von Chemie beim Waschen und beim Trocknen erforderlich.
In gewisser Weise können sich die vier Einflußgrößen

  • Einwirkzeit
  • Chemiekalienaufwand
  • Temperatur
  • Mechanik

 

teilweise substituieren. Die Erhöhung der Waschmechanik ist am leichtesten zu bewerkstelligen. Ob dabei unerwünschte Langzeiteffekte auftreten, ist von Fall zu Fall zu untersuchen.

Bestimmte Zierleisten altern und sind dann empfindlicher gegen Chemikalien. Es gibt Untersuchungsmethoden für die Eloxalschichtdicke und deren Porengröße, die Hinweise auf Veränderungen gegenüber der Fabrikauslieferung aufzeigen. Dieses Gebiet ist aber sehr komplex.
Dichtungen im Karosseriebereich und dort angebaute Kunststoffteile sind möglicherweise empfindlich gegen Strahleinwirkungen. Die Arbeitkreismitglieder haben die Möglichkeit, entsprechende Messungen auf Prüfständen und in Anlagen durchzuführen.

Dellen

Dellen können beim Vorreinigen mit Hochdruckstrahler, durch Bürsten oder Rotoren im Naßteil der Waschanlage, wie auch beim Trocknen und schließlich auch durch Kollisionen entstehen. Die Mechanismen sind vielfältig und müssen individuell untersucht werden.

Entgleisen

Allgemein versteht ein Fachmann unter „Entgleisen“ das Verlassen des Bereichs, der eine schadensfreie Wäsche garantiert. In Waschstraßen ist das die Leitspur, die das Fahrzeug durch die Anlage führt, in Portalwaschanlagen ist das der Bereich zwischen den bodenfesten Leitprofilen.

Die Ursachen für ein solches Verlassen des sicheren Bereichs sind vielfältig, wobei das Verhalten des Fahrers nicht selten die ausschlaggebende Rolle spielt.

Waschstraßen

  • nach rechts
  • nach links
  • Mitnehmerrolleneinflüsse
  • seitenwandlose Leitspur
  • feststehende Leitwände
  • Schleppketteneinflüsse
  • Schleppen an Vorder-/Hinterrad

Portalwaschanlagen

  • Führungsprofile
  • Positionierungsfehler
  • Wagenbewegungseinrichtungen
Fahrerverhalten
  • Bremsen in der Waschstraße
  • Fahren unter Motorkraft
  • Lenken in der Waschstraße
  • Überfahren der Leitprofile
  • Überfahren der Radmulden
  • Überfahren von Lichtsignalen

 

Je nach Waschanlagenbauart, Waschstraße oder Portalwaschanlage bzw. SB-Waschplatz werden an den Fahrer unterschiedliche Anforderungen gestellt. Am einfachsten ist die Passage einer Waschstraße, denn dort ist helfendes Personal vorhanden.

Die kostengünstigen SB-Portalwaschanlagen verlangen schon etwas technisches Einfühlungsvermögen, ebenso die SB-Waschplätze.

Fahrzeugursächlichkeiten
  • Fahrwerksgeometrie
  • Fahrwiderstände hoch
  • Getriebebauarten(Schaltgetriebe, Automatik)
  • Lenkungsbauarten(Lenkrollradius)
  • Reifen, Räder, Felgenhörner
  • Fahrwerksgeometrie

 

Im Alltag passiert es immer wieder, dass sich die Fahrwerksgeometrie infolge äußerer Einwirkung verstellt. Das kann in Waschstraßen Schwierigkeiten bereiten und ist daher, wenn der Schadensablauf einen solchen Verdacht nährt, zu untersuchen.

Die Fahrwiderstände können abnorm groß sein, wenn mit falschem Reifenluftdruck gefahren wird oder wenn die Radbremsen nicht oder nicht rasch genug wieder frei werden. Das führt nicht zwangsläufig zu Unfällen, kann aber das Schleppverhalten des Fahrzeugs nachteilig verändern und dann ggf. zu Auffahrunfällen führen.

Auch wenn heute fast alle Lenkungen sehr neutral reagieren, unter den spezifischen Bedingungen beim Schleppen eines Fahrzeugs am linken Vorderrad durch eine Waschstraße spielen die Lenkungsbauarten dann eine Rolle, wenn es um das Verlassen der Schlepp- und Leitspur geht.

Lenkungsschäden, z. B. die Schwergängigkeit der Lenkung, kann in Waschstraßen zum Entgleisen des betreffenden Fahrzeugs führen.

Niederquerschnittige Reifen weisen keinen Überstand der Reifenflanke über das Felgenhorn auf und das Felgenhorn reicht sehr tief hinunter, weswegen ein Kratzkontakt bereits an den Trichterrohren der Querschiebebühne auftreten kann. Doch auch nach innen ragende Schleppkettenelemente können solche Räder schädigen.
Auffällig sind solche Schäden zumeist nur auf den Radaußenseiten, sie können aber auch an den Innenflanken der linken Räder auftreten, wo sie schwer zu entdecken sind, zumeist erst beim Reifenwechsel festgestellt werden.

Fahrzeugvorbereitung
  • Insektenreiniger
  • Räderreiniger
  • Hochdruck-Vorreinigung

 

Insektenrückstände auf Karosserieoberflächen sind schwer zu entfernen, nicht nur, weil Chitinpanzer sehr beständig sind, sondern auch, weil die Aufprallgeschwindigkeit zumeist hoch ist und zu innigen Verzahnungen des sterblichen Insektüberbleibsel mit dem Fahrzeuglack führt.

Daher sind Insektenentferner chemisch aggressiv und dürfen nur kurze Zeit einwirken. Treten Schäden auf, muß sorgfältig nach der Ursache gesucht werden, die in der Chemie, in der Anwendung aber auch im Kundenverhalten liegen kann. Altlacke sind besonders kritisch, Einschichtlackierungen ebenso.

Bei der Hochdruck-Vorreinigung können berührend und nicht berührend Schäden erzeugt werden. Auch hier ist individuell zu ermitteln.

Falschpositionierung in Portalwaschanlagen

In Längs- und Querrichtung muß das Fahrzeug korrekt abgestellt sein, es darf sich in Längsrichtung unter der Einwirkung der Bürstenkräfte nicht bewegen können.Besonders gefährdet sind in Durchfahrt-Waschhallen die Radwäscher, wenn sie nicht vollständig in Portalständernischen verschwinden. Das ist aber konstruktiv nicht immer möglich, also muß der Kunde achtsam sein.

  • Positionierhilfen (längs und quer)
  • Überfahren der Leitprofile
  • Überfahren der Längs-Radmulden
  • Ortsfestes Abstellen
  • Wagenbewegungseinrichtungen
Glasschäden

Glasschäden entstehen in Waschanlagen extrem selten, sind aber nicht vollständig auszuschließen.

Kollisionen mit …, deren Ursachen und Folgen
  • Aggregaten, Gerüsten
  • Kollision mit Ausfahrt-Torpfosten
  • Kollision mit Rolltor
  • Funktionsbögen
  • Radwäschern
  • Schleppkettenantrieben
  • Trockendüsen
  • Zwischentoren
Lackschäden

Der Glanzgrad nimmt unter den jeweils gebräuchlichen Bedingungen bei Bürsten stärker ab als bei Textilbesatzen, allerdings weit weniger dramatisch, als bei Einführung anderer Waschmaterialien behauptet wurde. Mattierungen sind häufig Antragungen, die abpoliert werden können. Ein Kratzertiefenmeßgerät offenbart die Art: Kratzer oder Antrag. Nanolacke können bei gleich guten Steinschlagverhalten etwas kratzfester als herkömmliche, steinschlagoptimierte Lacke sein.

Sie verwandeln die Lackoberfläche hinsichtlich deren Härte aber nicht in einen Diamanten. Fremdschäden sind alle solchen, die nicht aus einer Waschanlage stammen können. Sie sind zumeist im Auschlußverfahren als solche zu bestimmen.Strahlschäden sind weit seltener als angenommen. Der Druck vor der Strahldüse sagt nichts über die Lackgefährdung aus, weil Tropfengröße und –auftreffgeschwindigkeit sowie der Auftreffwinkel eine erhebliche Rolle spielen. Es helfen lediglich Individualuntersuchungen, wobei den Arbeitskreismitgliedern neben einem Labormeßgerät auch tragbare Geräte zur Verfügung stehen.

 

  • Einzelschichtdicken
  • Glanzgrad, Mattierung
  • Nanolacke
  • Fremdschäden
  • Strahlschäden
Räder- und Reifenschäden

Solche Schäden können in Waschanlagen auftreten, sind aber stets individuellen Ursprungs und zumeist die Folge von Kombinationen verschiedener Einflußgrößen. 

Schleppvorgänge
  • Fahrzeugeinflüsse
  • Fahrwerkseinstellungen
  • Fahrereinflüsse

 

Die bei weitem größte Anzahl aller Fahrzeugwäschen verläuft beschädigungsfrei mit gutem bis sehr gutem Wasch- und Trockenergebnis. Ergeben sich Beanstandungen, so erfordert deren Klärung in aller Regel umfassende, interdisziplinäre Kenntnisse, die nur durch stetige Weiterbildung und intensiven Erfahrungsaustausch erhalten und gepflegt werden können. Dies gilt auch für Schleppvorgänge in Waschstraßen.

Schäden an Waschanlagenteilen

Während bei Dachrotoren und Dachbürsten die Schäden an den Laufkatzen, mit denen diese Elemente auf- und abbewegt werden überwiegen, sind die Getriebezapfen bei Seitenrotoren und Seitenbürsten eher gefährdet. Nach deren Deformation läuft das Seitenelement nicht mehr ausreichend rund. Ein solcher Schlag kann nur meßtechnisch erfasst werden, die visuelle Beurteilung führt so gut wie immer zu Fehleinschätzungen.

Portalverschränkungen wegen Fahrens gegen einen Portalständer ergeben instabilen Lauf und ggf. nicht ausreichende Standsicherheit.

Die Beurteilung der Reparaturmöglichkeit und Reparaturwürdigkeit erfordert große Erfahrung, die Reparaturkostenermittlung auch Standfestigkeit des Sachverständigen. Die Mitglieder des Arbeitskreises haben alle eine Zusatzausbildung in der Bewertung von Schäden und Ermittlung der Schadenshöhen.

  • Dachrotoren und -bürsten
  • Lappengerüste, Mitter
  • Portalverschränkungen
  • Schleppketten
  • Portalen
  • Radwäschern
  • Seitenrotoren und -bürsten
  • Stummelrotoren
  • Torschäden
  • Trockendüsen
  • Ursachenermittlung
  • Schadenshöhe in Geldwert
  • Reparaturwürdigkeit, Reparaturwege
Strahlschäden an
  • Dichtungen
  • Kunststoffteilen
  • Lakierungen
  • Zierleisten
Waschanlagen
  • Portalwaschanlagen
  • SB-Waschplätze
  • Sicherheitseinrichtungen: Bauart
    • elektrisch-elektronisch
    • mechanisch, pneumatisch, hydraulisch
  • Sicherheitseinrichtungen an
    • Ausfahrt/Einfahrt
    • Nasselementen/Trockendüsen/Toren
  • Stand des Marktes/der Technik
  • Waschstraßen (Titel)
    • Durchschleppmechanik
    • Leiteinrichtung
    • Mitnehmerrollen
    • Plattenbänder
    • Schleppketten
  • Umweltbelastungen / Umweltsicherheit
1